Neue Möglichkeiten in der Beschallung öffentlicher Räume, von Konzerten und im Bereich der Raumplanung verspricht die Technologie von Holoplot. Holoplot steuert in Echtzeit über eintausend individuell verstärkte Schallwandler und soll dadurch Schallfelder mit großer Klarheit erzeugen können.
Durch die Nutzung der Wellenfeldsynthese werden die erzeugten Schallwellen wie Lichtstrahlen punktgenau gesteuert und können sogenannte „Sound Spots“ (virtuelle Quellen) bilden. Dabei werden reflektierende Flächen mit fokussierten Schallwellen angestrahlt und erzeugen so „Virtual-Sources“, unsichtbare Lautsprecher im Wiedergaberaum. Eine weitere Möglichkeit zu Nutzung des patentierten Holoplot Systems ist der „Location Transfer“. Hierbei kann eine virtuelle Akustik erzeugt werden, die nicht von der Größe und den Reflexionseigenschaften des realen Wiedergaberaums bestimmt ist. Das ermöglicht die Darstellung von virtuellen akustischen Umgebungen. Auch können durch Aussparung „Mute Zones“ entstehen und nur frei bestimmbare Bereiche beschallt werden.
Dies soll völlig neue Möglichkeiten für akustisch schwierige Räume entstehen lassen, Open Air-Events in Großstädten ohne Lärmbelästigung von Anwohnern, punktgenaue Beschallung von Exponaten auf Messen oder mehrsprachige Konferenzen, die für die Teilnehmerohne Kopfhörer simultan übersetzt und ohne Überlappung gehört werden können. Durch diese und viele weitere Anwendungsmöglichkeiten sind die Einsatzbereiche breitgefächert.
Helmut Oellers, Head of R&D: „Unser System hat bereits viele Branchenexperten nicht nur beeindruckt, sondern auch den Mehrwert und das Potential aufgezeigt, Holoplot in unterschiedlichen Einsatzbereichen der Veranstaltungstechnik einzusetzen. Das gilt sogar nicht nur für geschlossene Räume: Unsere aktuellen Außentests haben gezeigt, dass unsere Holoplot Wand auf große Entfernung mit annähernd gleichem Schalldruck funktioniert.“
Info: www.holoplot.com