Was bedeutet Awareness eigentlich genau? Wie hängt sie mit Diversität zusammen? Und warum lohnt sich die Auseinandersetzung mit diesen Themen für die Konzert- und Veranstaltungsbranche? Diese Fragen stehen im Zentrum des neuen Guidebooks „Awareness in der Veranstaltungsbranche“, das der BDKV Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft jetzt veröffentlicht hat.
Das Handbuch wurde nicht nur auf Initiative der Mitgliedsunternehmen entwickelt – es wurde auch maßgeblich von ihnen mit Inhalten gefüllt. Damit soll es die aktuelle Praxis in der Branche widerspiegeln und will konkrete Ansätze bieten, wie sich Awareness-Strukturen in Veranstaltungsunternehmen sinnvoll und machbar umsetzen lassen. Die Mitarbeit und Unterstützung durch Act Aware e.V. runden das Guidebook ab.
„Awareness ist kein starres Konzept – sondern ein Prozess, der sich in jede Organisation integrieren lässt. Wir freuen uns, dass wir in diesem Guidebook unsere Erfahrungen weitergeben können und hoffen, dass es andere motiviert, sich ebenfalls mit dem Thema zu beschäftigen“, sagt Sabrina Sapone, die als Leitung örtliche Veranstaltungen bei a.s.s. concerts & promotion GmbH am Guidebook mitgearbeitet hat. Und Sabrina ergänzt: „Gerade in einem schnelllebigen Veranstaltungsalltag helfen klare Haltungen und Strukturen allen Beteiligten.“
Johannes Everke, Geschäftsführer BDKV, sagt: „Dieses Handbuch ist ein echter Gemeinschaftserfolg und zeigt, dass das Thema längst mitten in der Branche angekommen ist. Awareness bedeutet, dafür Verantwortung zu übernehmen, dass sich auf unseren Veranstaltungen alle wohl und willkommen fühlen. Dazu braucht es oft nicht viel und der Guide gibt die eine oder andere Anregung aus der Praxis.“ Das Guidebook richte sich an alle Unternehmen der Live Entertainment-Branche, die bei dem manchmal sperrig wirkenden Thema Orientierung suchen und gleichzeitig ihren Blick auf die wirtschaftlichen Potentiale von Awareness schärfen wollen. Denn Themen wie Sicherheit, Wertschätzung und Diskriminierungsschutz seien nicht nur eine Frage der Haltung – sie könnten auch zu Qualität, Reputation und Zukunftsfähigkeit beitragen.
Im Guidebook werden Erfahrungswerte aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen und Veranstaltungsformaten gebündelt – von Festivals über Clubs bis hin zu Konzertagenturen – und es wird gezielt auf bestehende Angebote, Materialien und Anlaufstellen verwiesen. So soll ein praxisnaher Werkzeugkasten entstehen, der Einstieg, Inspiration und Weiterentwicklung zugleich bietet. Das Guidebook ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar.