Start Business Würth-Konferenz mit Media Resource Group

Würth-Konferenz mit Media Resource Group

65

In diesem Jahr veranstaltete die Würth-Gruppe ihre alle zwei Jahre stattfindende Frühjahrskonferenz. Die Veranstaltung fand in der französischen Gemeinde Erstein statt. Die technische Gesamtplanung und Umsetzung lag im Verantwortungsbereich der Media Resource Group aus Crailsheim. Diese hatte im Auftrag der Agentur marbet bereits in der Vergangenheit die Frühjahrskonferenz mehrfach technisch betreut.

In Erstein wurde eine rund 6.000 Quadratmeter große Zeltstadt errichtet. In dieser wurden ein Plenum für rund 1500 Personen, die Plaza als Außenbereich, sowie das F&B-Zelt, in dem die Gäste verköstigt wurden und Abendveranstaltungen stattfanden. Weiterhin gab es insgesamt 13 Break Out-Räume für je 200 Personen, in denen verschiedene Vorträge stattfanden. Alle diese Räume wurden von der Media Resource Group mit Licht-, Ton- und Videotechnik ausgestattet. Projektleiter war Jens Kremer, die Technische Leitung verantwortete Uwe Kollmann, Manuel Thillmann war für die gesamte tontechnische Planung zuständig, Werner Butscher war Leiter des Gewerks Lichttechnik, und für die AV- und Medientechnik zeichnete Steffen Müller verantwortlich.

Tontechnisch galt es zum einen alle Redner im Plenum und in den Break Out- Räumen als auch die Live Acts im F&B-Zelt mit Mikrofonie auszustatten und die Räumlichkeiten entsprechend zu beschallen. Am ersten Abend trat die Philharmonie der Nationen unter der Leitung von Justus Frantz auf. Manuel Thillmann konzipierte dafür eine umfangreiche Orchestermikrofonierung zur Abnahme der Instrumente. Insgesamt koordinierte er im Rahmen der Veranstaltung 100 Funkstrecken, die zeitgleich zum Einsatz kamen.

Werner Butscher setzte für die komplette Innen- und Außenbeleuchtung der Zeltstadt insgesamt rund 700 Scheinwerfer ein. In den verschiedenen Räumlichkeiten mussten durch die Beleuchtung den Anlässen entsprechende Stimmungen, von der Business-Atmosphäre über Dinner-Beleuchtung bis hin zum Lounge-Ambiente, geschaffen werden. Die komplette Zeltstadt wurde in Farbe getaucht und war somit weithin sichtbar.

Im Bereich Video-Technik wurden insgesamt 20 Plasma-Bildschirme verschiedener Größen von 65 bis 103“ und zahlreiche Projektionen in den Break Out-Räumen, im Plenum und im F& B-Zelt verwendet. Die Projektionsfläche aller Leinwände betrug insgesamt 150 Quadratmeter. Im Plenum war eine Rückprojektion mit insgesamt acht leistungsstarken HD-Beamern eingerichtet. Im F&B-Zelt bildeten über 50 Quadratmeter Martin LC LED-Panels ein wichtiges gestalterisches Element, das die Lichtstimmungen unterstützte. Mit der Gestaltung des Video-Contents wurde erneut Jens Probst von der Media Resource Group beauftragt.

Auf den zweiwöchigen Aufbau durch die in Spitzenzeiten aus 60 Technikern bestehende Crew folgten sieben Veranstaltungstage mit Konferenzen, Vorträgen, Abendveranstaltungen mit Live Musik.

In der Zeltstadt wurden insgesamt 2,6 km Traversen, 90 km Kabel und 550 Quadratmeter Bühnenfläche verbaut. Die Media Resource Group schickte sieben Sattelzüge à 40 to Material nach Erstein.

 

Info: www.mediaresourcegroup.de

 

Zeltstadt (Foto: Media Resource Group)