Ocean Outdoor Germany (Ocean) macht aus dem neuen Einkaufsviertel in der HafenCity ein digitales Erlebnis: Pünktlich zur Eröffnung des Westfield Hamburg-Überseequartiers am 8. April hat der DOOH-Anbieter dort unter dem Motto „The Art of Outdoor“ fünf seiner hochauflösenden und großflächigen Premium-Screens und 32 weitere digitale Plakatwände in Betrieb genommen.
Am Überseeplatz, direkt neben den U-Bahn-Eingängen, erwartet die Kunden neben einer begehbaren Außenwerbe- und Erlebnismarketing-Fläche der Screen „The Entrance“. Die 70-Quadratmeter-große digitale Leinwand ist an der Fassade des Überseequartiers installiert. Im Innenbereich des Einkaufszentrums präsentieren „The Gateway“ auf 25 Quadratmetern, „The Bridge“ auf 20 Quadratmetern und „The Anchor“ auf 14 Quadratmetern ihren Content. 32 digitale 75“-Displays, die zwei Quadratmeter großen „Indoor Totems“, mit insgesamt 64 hochauflösenden Bildschirmen sind im Innenbereich positioniert. Im Außenbereich ist zudem der 9-Quadratmeter-Screen „The Beacon“ platziert.
Die Premium-Screens verfügen über Oceans interaktive Labs-Technologien. So wird durch das DeepScreen-Verfahren Content dreidimensional auf großer Fläche ausgespielt. Kampagnen können zudem mit Live-Streaming sowie Mixed- und Augmented-Reality abgerundet werden. Über Live-Daten, Skelett- und Gesten-Tracking ist die Einbindung von Konsumenten mit Spielmarketing und interaktiven Böden möglich.
Mit Oceans Technologie können Werbetreibende im Überseequartier nun optisch anspruchsvolle, interaktive sowie digital innovative Kampagnen schalten und sie mit Eventflächen, Social-Media-Präsenz und ihrem Branding-Material komplettieren. Vier Veranstaltungsflächen an den Eingängen und im Hauptmodebereich bieten die Möglichkeit für Erlebnismarketing und multisensorische Markenerlebnisse.
Mit über 16,2 Millionen erwarteten Besucher im Jahr löst das Westfield Hamburg-Überseequartier das Westfield Centro in Oberhausen als größtes europäisches Shoppingcenter ab. Auf mehr als 105.000 Quadratmetern verfügt es über 170 Geschäfte, mehr als 40 Gastronomien und drei Hotels sowie etwa 579 Wohnungen und Büroflächen mit etwa 4.000 Arbeitsplätzen. Auch ein Kreuzfahrt-Terminal soll Teil des neuen Einkaufsviertels sein.