Die Softwareentwickler von AFMG aus Berlin stellten jetzt das neueste Produkt der Ease-Suite vor. Mit AFMG SoundFlow lassen sich Modelle mehrschaliger Wandaufbauten erzeugen, von denen SoundFlow sofort Absorption, Reflexion und Transmission berechnet und darstellt. Mit steigenden Ansprüchen insbesondere an Schalldämmung und Energieeffizienz spielt die Sandwich-Bauweise mit modernen Baustoffen eine immer weiter zunehmende Rolle für Bauphysik und Bauakustik. AFMG SoundFlow trägt dem Rechnung und ermöglicht es, ohne großen Aufwand Vorhersagen über das akustische Verhalten nahezu jeder beliebigen Schichtung von Wand-, Decken- oder Fußbodenmaterialien zu treffen. Hierfür steht eine umfängliche Datenbank fast aller Standard-Materialien bereit, die auch problemlos selbst erweitert werden kann.
Für die tägliche Arbeit von Ingenieuren bietet AFMG SoundFlow viele nützliche Features. So liefert es nicht nur die Standardwerte Alphaw, NRC, C/Ctr, Rw und STC sondern stellt bereits während der Eingabe die frequenzabhängigen Ergebnisse von Reflexion, Absorption und Transmission graphisch dar. Mit mehreren, gleichzeitig geöffneten Wandmodellen sind Vergleiche innerhalb von Sekunden möglich, nicht nur für Diffusschall sondern auch zwischen beliebigen Einfallswinkeln sowie mit einstellbarer Skalierung und Glättung. Hierbei kann der professionelle Nutzer wählen zwischen der Berechnung nach ISO / DIN EN 12354, Bies, Mechel, Komatsu, Miki oder Delany-Bazley, jeweils wahlweise mit offener oder schallharter Rückseite.
In SoundFlow können umfangreiche Berichte sowohl direkt als PDF erstellt werden, als auch als RTF, um anschließende Bearbeitungen zu ermöglichen. Auch der Export von Grafiken ist als BMP oder PNG möglich. Zudem kann man die Ergebnisse der Absorptionsgrade direkt als Wandmaterialien für Ease abspeichern.
Neben der Standard Version von SoundFlow bietet AFMG eine im Funktionsbereich deutlich erweiterte Pro Version an. Vor allem Forschungseinrichtungen, Hersteller von Baumaterialien sowie Ingenieure und Berater mit wissenschaftlichem Hintergrund dürften sich angesprochen fühlen von der Möglichkeit, auch die komplexen Eigenschaften der erzeugten Modelle zu untersuchen. Eingangsimpedanz, Reflexions- und Transmissionsfaktor lassen sich im reellen und im imaginären Teil sowie in ihrer frequenzabhängigen Amplitude und Phase genau untersuchen. Ein weiterer Anwendungsbereich für SoundFlow ist die gehobene Studioakustik. Um die Qualitäten der Software auch für Anwender im Heim- und semiprofessionellen Bereich interessant zu machen, bringt AFMG SoundFlow Basic auf den Markt. Hier ist die Anzahl der Layer auf vier beschränkt und alle Berechnungen werden nach Bies durchgeführt.
AFMG gibt einen Verkaufspreis von 600 Euro für die Standard-Version von SoundFlow an. SoundFlow Pro ist für 900 Euro erhältlich und für SoundFlow Basic bezahlt man nur 300 Euro, jeweils zzgl. MwSt.
Info: www.soundflow.afmg.eu
SoundFlow-Ergebnis als Kurve (Foto: AFMG)