Start Tools Ton Ferrofish stellt neue Modellvariante des A32 vor

Ferrofish stellt neue Modellvariante des A32 vor

28

Der neue Ferrofish A32 Dante ist weitgehend identisch mit dem AD/DA-Wandler A32. Der entscheidende Unterschied ist die zusätzliche Dante-Schnittstelle mit 64 digitalen Eingängen sowie 64 digitalen Ausgängen. Damit lässt sich die neue Modellvariante einfach in ein bestehendes Dante-Netzwerk einbinden. Alternativ wird der Wandler per Dante Virtual Soundcard direkt zu einem 64 I/O Audio-Interface mit 32 analogen Ein- und Ausgängen, bis zu sieben unterschiedlichen Submixen, 384 Kanal Routing Matrix, DSP FX und Kopfhörerausgang. In Kombination mit einem intuitiven Bedienkonzept, durchdachten Redundanzoptionen sowie vielfältigen Submix- und Routingmöglichkeiten macht das den Ferrofish A32 Dante zum geeigneten Bestandteil eines jeden Dante-Systemverbunds.

Zusätzlich zur neuen Funktionalität bietet er weiterhin alle Funktionen, die schon den A32 zum Werkzeug für Studio und Live-Anwendungen machen. So lassen sich mittels MADI bis zu 64 Kanäle per Glasfaser- oder Koaxialkabel über Distanzen von bis zu 2.000 Meter übertragen. Dank MIDI-over-MADI-Funktion ist die Fernsteuerung über dasselbe MADI-Kabel möglich. Neben MADI wird auch ADAT unterstützt: Mit vier vollwertigen ADAT-Schnittstellen können alle 64 analogen Kanäle auch ohne MADI verwendet werden. Zudem kann ein ADAT-Kanal alternativ als S/PDIF- beziehungsweise AES/EBU-Schnittstelle genutzt werden. Somit lässt sich der A32 sowohl im professionellen Bereich als auch im ambitionierten Home-Recording-Umfeld problemlos in die bestehende Infrastruktur integrieren. Dabei können dank des eingebauten Sample-Rate-Konverters auch Geräte betrieben werden, die sich nicht mit einer Wordclock synchronisieren lassen.

Ferrofish setzt beim A32 Dante auf die gleichen Wandler sowie die gleiche analoge Verstärkerschaltung wie beim ursprünglichen A32. Auf der digitalen Seite ermöglicht ein Sharc DSP genaue Audioberechnungen. Ein temperaturkompensierter Oszillator sorgt für beste Jitterwerte. Der Gain jedes Kanals kann separat in Schritten eingestellt werden. Die Referenzpegel werden dabei analog umgeschaltet, so bleibt die Performance der Wandler vollständig erhalten. Beide Varianten des A32 bieten ein kompromissloses Visualisierungskonzept: Vier hochauflösende Displays zeigen die Pegel der 64 analogen Kanäle exakt an und ermöglichen zudem eine intuitive, komplett selbsterklärende Bedienung. Mit dem Kopfhöreranschluss an der Front kann nicht nur ein beliebiges analoges oder digitales Signal abgehört werden, sondern auch ein vollwertiger Submix-Bus.

Das Produkt wird in Deutschland exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben.

Info: www.synthax.de

A32 Dante (Foto: Ferrofish)