Am Fraunhofer-Stand auf der Prolight + Sound demonstrieren die Entwickler, wie Tonschaffende zukünftig am PC komplexe objektbasierte Tonmischungen produzieren können. Mit ihrer neuen Version der SpatialSound Wave (SSW) Produktionsumgebung soll die Interaktion mit Audioobjekten für Tonschaffende einfacher werden. So können jetzt Bewegungen von Audioobjekten auf vorprogrammierten Bahnen ablaufen, die wiederum intuitiv angelegt werden. Durch die Verwendung von Cues auf einzelne Audioobjekte besteht die Möglichkeit, Animationen nicht nur im Rahmen einer Produktion zu verwenden, sondern auch im Live Betrieb. Die Cues können durch Timecode, Open Sound Control oder per serieller Schnittstelle gesteuert werden.
Mit SSW hat das Fraunhofer IDMT ein innovatives Audiosystem entwickelt, das Maßstäbe im Bereich objektbasierter Tonmischung und Wiedergabe setzt. Basierend auf langjähriger Forschungsarbeit wurde eine Lösung entwickelt, die es erlaubt, eine große Anzahl an Audioobjekten interaktiv zu positionieren, zu bewegen und in Echtzeit wiederzugeben. Außerdem ist es möglich, die Nachhallzeit der Audioszenen zu verändern und damit ganz verschiedene akustische Klangräume zu simulieren. Ein großer Vorteil ist hierbei, dass für die Wiedergabe der objektbasierten Mischung kein spezifisches Lautsprecher-Setup notwendig ist. Vielmehr unterstützt SSW eine Vielzahl an Lautsprecher-Setups, wobei die Lautsprecherpositionen keinem bestimmten Standard entsprechen müssen. Und dank des objektbasierten Ansatzes lassen sich einmal erstellte Tonproduktionen auf unterschiedlichen Lautsprecheranordnungen wiedergeben, ohne den räumlichen Klangeindruck zu verlieren.
SSW wird weltweit lizenziert und ist ein führendes objektbasierte Produktions- und Wiedergabesystem für den Live-Sektor sowie für den Installed- und Studiobereich. So wird das System seit mehr als zehn Jahren erfolgreich bei den Bregenzer Festspielen und bei den Seefestspielen Mörbisch für die Raumsimulation und das richtungsgerechte Hören eingesetzt. Damit ist es für die Zuhörer möglich, den Sängern auf der Bühne akustisch folgen zu können – und zwar immer aus der richtigen Richtung und an der korrekten Position. In Deutschland wurden außerdem fünf Großplanetarien, drei Produktionsstudios und ein Showroom mit der Fraunhofer-Technologie ausgestattet.
Auf der Prolight + Sound wird für die Präsentation von SSW ein 5.1 Lautsprecher-Setup aufgebaut. Dabei werden die am Institut entwickelten Flachlautsprecher zum Einsatz kommen. „Auf der Messe herrschen beengte Verhältnisse – da braucht man möglichst kompakte Lautsprecher. Trotzdem sollen klanglich keine Einbußen entstehen und deswegen sind unsere Flachlautsprecher die ideale Lösung“, erklärt Dr. Daniel Beer, Lautsprecherentwickler am Fraunhofer IDMT. Die Lautsprecher haben eine Gehäusetiefe von weniger als 2,5 Zentimetern und sorgen dank einem skalierbaren Array aus Miniaturlautsprechern und Aktivelektronik für eine angepasste Raumakustik.
Info: www.idmt.fraunhofer.de
SSW-Animationsmanager (Foto: Fraunhofer IDMT)